Terminplan: Bauen ohne Terminverzögerung

Zurück zu allen Blogbeiträgen

In dem heutigen Blog Beitrag erkläre ich dir warum ein Terminplan wichtig ist und was dabei alles berücksichtigt werden muss. Der Terminplan stellt die zeitliche Abfolge aller relevanten Leistungen, sowie vorhersehbaren Einflüssen sicher. Ziel ist es, dass wir in diesem die definierten terminlichen Projektziele ablesen können.

Übersicht

Als grobe Übersicht wird ein Grobprojektplan / Meilensteinplan am Anfang eines Projektes erstellt. Darin sind alle wichtigen Phasen vom Vorprojekt, über Bauprojekt, Submission, Realisierung bis hin zur Inbetriebnahme (Schlüsselübergabe) und Mängelbehebung ersichtlich. Diese Meilensteine sollten in allen Terminplänen zu finden sein.

Für jeden Meilenstein werden einzelne Terminpläne verfasst. Diese Pläne werden immer genauer und detaillierter. Schlussendlich gibt es einen Ausführungsterminplan. Der Ausführungsterminplan wird bei unseren komplexen Baustellen in einen Baumeister- und einen Ausbauterminplan aufgeteilt. Die gebräuchlichsten Terminpläne sind:

  • Grobprojektplan / Meilensteinplan
  • Planung der Planung Terminplan
  • Ausführungsterminplan
  • Baumeisterterminplan
  • Ausbauterminplan

Aufbau

Alle Terminpläne haben etwas gemeinsam. Sie haben einen Start- und Endtermin. Die einzelnen Vorgängen und die Projektdauer werden in einem Gesamtüberblick darstellt. Wichtig ist bei der Erstellung eines Terminplanes, dass die Person die ihn erstellt über das gesamte Projekt orientiert ist. Das heisst sie kennt alle Details des damit verbundenen Bauablaufes, wie z.B. welcher Unternehmer mit welchen Arbeitspaketen vergeben wurde oder die Bau-Logistik vor Ort.

Darstellung von Terminplänen

Es gibt verschiedene Darstellungen oder auch Arten von Terminplänen: Balkendiagramm, Netzplan und Transplan.

Das Balkendiagramm ist das einfachste, verbreitetste und übersichtlichste Terminplanungsinstrument. Die einzelnen Vorgänge werden als horizontale Balken dargestellt. In der Regel werden diese nach Baukostenplan (BKP) oder Vergaben der einzelnen Gewerke abgebildet. Über die Abhängigkeiten der einzelnen Vorgänge können in dieser Darstellung leider keine Infos entnommen werden.

Der Netzplan ist ein Plan, bei welchem man sich einlesen muss. Ich finde ihn soweit nützlich, um bei Projekten den “kritischen Weg” herauszufinden. Durch die Vernetzung sieht man visuell die Engpässe. Da dieser schwer lesbar ist und als Hauptinstrument für die Kommunikation an alle Projektbeteiligten geht, ist dieser sehr ungeeignet.

Der Transplan finde ich persönlich am Besten. Er verbindet die Einfachheit des Balkendiagrammes und stellt zusätzlich die Beziehung und Abhängigkeit zueinander dar.

Real estate agents offer contracts to purchase or rent residential. Business person hands holding home model, small building red house. Mortgage property insurance moving home and real estate concept

Tipps & Vorgehen

Ich erkläre dir wie wir es bei der siworks Immo handhaben. Wir nehmen jeweils den finalen und verabschiedeten Terminplan, frieren diesen ein und prüfen je nach Objekte alle 2 oder 4 Wochen den Stand und klassifizieren. Das heisst wir machen eine rote Linie beim aktuellen Datum der Prüfung, schauen ob die Arbeiten oder der Stand der Arbeiten dem Terminplan entsprechen und klassifizieren ihn:

  • Grün: Erledigt und termingerechter Vorgang
  • Gelb: Termin kritisch ( Verzug 0-14 Tage)
  • Rot: Abmahnung (Verzug ab 14 Tagen)

Das ist die effektivste Methode wie du als Bauherr & Investor prüfen kannst, ob dein Bauprojekt auf Kurs ist. Somit kannst du frühzeitig reagieren und Massnahmen einleiten, damit dein Gesamtfahrplan nicht gefährdet wird.

Wenn du ein Beispiel eines Terminplanes möchtest, dann ruf uns an oder schreib mir auf immo@siworks.ch.

 

Ich hoffe, ich konnte dir eine gute Übersicht zum Thema Terminplan geben und würde mich natürlich über eine positive Podcast-Bewertung freuen.

 

 

Wenn du dich mit mir vernetzen möchtest, findest du hier mein LinkedIn-Profil. Mehr Infos über siworks immo findest du auf unserer Website.

Du möchtest Bauherrenvertreter/in werden? Als Initiator und Mentor der academy Bauherrenvertretung begleite und unterstütze ich zukünftige Bauherrenvertreter/innen während ihrer Ausbildung. Falls auch du Interesse hast an einem lohnenden Wechsel auf die Arbeitgeberseite, wo du die Spielregeln aktiv mitbestimmen kannst, empfehle ich dir einen Besuch unserer academy-Website.

Hier geht es zu den Podcastplattformen

Kommentar verfassen