Optimale Leistung durch PV-Leistungsoptimierer: Mehr Ertrag und Effizienz für Ihre Solaranlage?

Zurück zu allen Blogbeiträgen

Entfesseln Sie das volle Potenzial Ihrer Photovoltaik-Anlage mit der bahnbrechenden Technologie der Leistungsoptimierer. Diese kleinen Helferlein unter den Solarmodulen können einen signifikanten Unterschied in der Leistung Ihrer Anlage ausmachen, sofern sie korrekt eingesetzt werden. Erfahren Sie in diesem informativen Beitrag, wann Leistungsoptimierer eine lohnenswerte Investition sein können und worauf Sie bei ihrer Integration achten sollten.

 

Was genau sind Leistungsoptimierer?

Leistungsoptimierer sind hochentwickelte Komponenten, die zwischen Ihren PV-Modulen auf dem Dach und dem Wechselrichter Ihrer Solaranlage platziert werden. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Leistung jedes einzelnen Solarmoduls zu überwachen und zu optimieren. Durch die Feinabstimmung des Strom-Spannungsverhältnisses erreichen sie das Maximum Power Point (MPP) für jedes Modul individuell. Anders als bei herkömmlichen Anlagen ohne Optimierer, bei denen ein gesamter Modulstring behandelt wird, erfolgt hier eine präzise Moduloptimierung.

Wann sind Leistungsoptimierer sinnvoll?

1. Teilweise Verschattung: Wenn Ihre Anlage teilweise von Schatten durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse betroffen ist, kann dies die Effizienz stark beeinträchtigen. Leistungsoptimierer gleichen die Leistung der einzelnen Module aus, um den schädlichen Einfluss von Schatten zu minimieren. Die Ertragssteigerung kann hierbei bis zu 25% betragen.

2. Verschiedene Ausrichtungen: Falls Ihre Solarmodule aufgrund der Dachstruktur unterschiedliche Ausrichtungen aufweisen, kann dies zu ungleicher Leistung führen. Leistungsoptimierer gleichen diese Unterschiede aus und sorgen somit für eine gleichmässige Energieerzeugung über die gesamte Anlage hinweg.

3. Überwachung und Diagnose: Leistungsoptimierer ermöglichen eine detaillierte Überwachung der Anlagenleistung. Jedes Modul kann individuell überprüft werden. Bei Leistungsabfall oder Problemen können Sie diese zügig identifizieren und beheben.

Was ist zu beachten?

Kosten: Die Installation von Leistungsoptimierern erhöht die anfänglichen Kosten einer PV-Anlage. Es ist wichtig, die langfristigen Vorteile in Bezug auf Energieertrag und Überwachung gegen die zusätzlichen Kosten abzuwägen.

Herstellerwahl: Es gibt verschiedene Hersteller von Leistungsoptimierern auf dem Markt. Hier ist nebst Funktionen, Garantien und Erfahrungen auch die Verfügbarkeit der kompatiblem Wechselrichter zu beachten. Gerne beraten wir Sie individuell welches Produkt für Ihr Dach das Richtige ist.

Systemkompatibilität: Längst nicht alle PV-Anlagen benötigen Leistungsoptimierer. Sie sind sehr nützlich in Situationen mit grösseren, permanenten Verschattungen oder ungleichmässiger Ausrichtung. In optimalen Bedingungen können herkömmliche String-Wechselrichter ausreichen.

Fazit:

Leistungsoptimierer sind eine innovative Technologie, die den Ertrag von PV-Anlagen optimieren können, insbesondere in Situationen mit Verschattung oder ungleichmässiger Ausrichtung.

Bei richtiger Anwendung können Leistungsoptimierer die Gesamteffizienz und die langfristige Rentabilität Ihrer PV-Anlage deutlich verbessern. Jedoch ist der Nutzen von Optimierer bei einem optimal ausgerichten Dach ohne Verschattungen eher dürftig. Ob auch bei Ihrer Anlage Leistungsoptimierer Sinn machen klären wir gerne mit Ihnen persönlich.

Haben Sie Fragen zu Leistungsoptimierern oder zur Planung Ihrer PV-Anlage? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Kommentar verfassen