Der heutige Blog widme ich dem Thema Kapitalbeschaffung. Du willst ein Immobilienprojekt realisieren und weisst noch nicht genau wie du das Kapital beschaffen kannst, nach diesem Beitrag weisst du kurz und kompakt genau, welche Varianten der Kapitalbeschaffung es gibt. Wir bekommen viele Anfragen von jungen Leuten, die Immobilienprojekte machen wollen. Und dann kommt immer wieder die Frage, welche Möglichkeiten habe ich, um an Kapital zu kommen?
Ausgangslage
Zum einen haben wir das Immobilienprojekt, das vorhanden sein muss. Es muss eine Gelegenheit geben, die du eruieren musst. Dann müssen auch gewisse Bedürfnisse von dir abgedeckt werden und du musst auch wissen, was du überhaupt mit dem Immobilienprojekt machen willst. Zudem musst du auch eine Risikoüberlegung tätigen. Also wie strukturiere ich mein Portfolio bevor ich überhaupt anfange? Und welche Art von Diversifikation strebe ich überhaupt an? Denn du musst erst einmal wissen, was du überhaupt mit dieser Immobilie machen willst. Sonst ist die Strategie der Kapitalbeschaffungfalsch.
Varianten der Kapitalbeschaffung
Welche Arten der Kapitalbeschaffung gibt es überhaupt? Wir sprechen hier von Eigenkapital, d.h. Kapital, welches du besitzt und in das Immobilienprojekt steckst. Das ist in der Regel nicht 100%. Normalerweise finanziert man eine Immobilie ja nicht zu 100% mit eigenem Cash, also mit eigenem Eigenkapital. Da gibt es zwei Möglichkeiten, entweder du nimmst Geld von privaten Investoren auf oder es können Kredite von Finanzinstituten sein, wie Banken, Versicherungen usw. Wenn du aber Geld von privaten Investoren oder auch von Finanzinstituten aufnimmst, spricht man in der Regel von Fremdkapital.
Welche Anforderungen es gibt und welche Berechnungen genau dahinter stecken, habe ich in einem anderen Beitrag genauer analysiert und mit Vorlagen hinterlegt. Da empfehle ich dir gerne die anderen Podcasts, damit du das Fremdkapital, das Eigenkapital sauber berechnen kannst. Wichtig scheint mir zu sein, dass auch private Investoren in Eigenkapital umgewandelt werden müssen. Aber da gelten besondere Regeln, wo ich heute nicht weiter darauf eingehen werde.
Kapitalbeschaffung in 3 Schritten
Aber jetzt zu der Frage: Wie gehe ich in der Vorbereitung vor? Wie handhabe ich die Kapitalbeschaffung? Drei einfache Schritte. Zuerst muss man wieder verstehen, was man will. Du musst eine Wirtschaftlichkeitsberechnung machen. Wenn du einen Businessplan erstellst, dann überlegst du, wie sollen dann diese Einnahmen oder die Verkaufserlöse oder die Erträge in das Portfolio fliessen? Wie willst du dann letztendlich diesen Finanzbedarf und die Tragfähigkeit hinbekommen? Der zweite Punkt ist, den Finanzbedarf abzuschätzen. Wie mische ich jetzt das, was wir vorhin gelernt haben, Eigenkapital und Fremdkapital. Das braucht eine Strategie, das hat Zinsen, wie lange geht das usw. Da muss man schon mit einem Vorschlag kommen und man muss wissen, was will ich? So musst du eigentlich den Finanzierungsbedarf für dich abschätzen. Der dritte Punkt ist die Vorbereitung der Präsentation. Du gehst zu den Investoren und willst Geld haben. Also ist die Vorbereitung eminent wichtig. Du musst ein Finanzierungsdossier zusammenstellen. Auch hier wieder der Link Finanzierungsdossier in unserem Blogbeitrag auf den Plattformen und du bekommst eine genaue Beschreibung, wie du so ein Finanzierungsdossier für die Kapitalbeschaffung zusammenstellen kannst.
Wenn du diese drei Schritte, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Finanzierungsrechnung zwischen Eigenkapital, Fremdkapital und dann die Präsentation, das Meeting vorbereitest mit einem sogenannten Finanzierungsdossier, dann hast du alle Vorbereitungen getroffen, um ein gutes Angebot für deine Finanzierung zu bekommen
Passende Investorengruppe finden
Jetzt ist die Frage, welche Investorengruppe soll ich ansprechen oder wie gehe ich hier vor, wenn es soweit ist, dass ich meine Fakten zur Kapitalbeschaffung zusammen habe? Zuerst musst du definieren, wer deine Zielgruppe ist, denn nicht jede Bank oder Versicherung oder Privatperson möchte z.B. Industriepartner oder Gewerbebauten finanzieren. Manche wollen nur Eigentumswohnungen oder Mietwohnungen finanzieren. Da musst du die Zielgruppe definieren, denn dann kannst du die richtigen Leute ansprechen. Das Zweite ist dein eigener Elevator Pitch.
Das heisst, du musst dich schnell und präzise vorstellen können, weil es letztendlich auch ein Vertrauensgeschäft ist. Du musst kurz, knapp und sehr präzise erklären können, warum die Leute dir ihr Geld anvertrauen sollen und warum sie dir ein Angebot machen sollen. Und zum Schluss natürlich, wie schon erwähnt, die ganze Vorbereitung auf die Gespräche und die Meetings mit allen Unterlagen, die man braucht.
Vertragsverhandlungen & Abschluss
Der nächste Schritt zur Kapitalbeschaffung sind die Vertragsverhandlungen und der Abschluss. Auch hier gibt es drei Punkte, die man mitnehmen sollte. Das sind die Vertragsverhandlungen, die rechtliche Prüfung und dann der Vertragsabschluss. Wenn du Kapital aufnimmst, brauchst du bestimmte Richtlinien. Es gibt auch ganz andere Themen, die du bei den Banken nicht ändern kannst. Aber es gibt doch zwei, drei Schlupflöcher oder auch Verhandlungsspielräume. Spielräume, die du ausnutzen kannst, die musst du kennen. Und deshalb fang mit einer kleinen Eigentumswohnung an und so kannst du Schritt für Schritt auch die Erfahrungen sammeln. Wenn du Fragen hast, stehen wir dir hier gerne zur Verfügung.
Zwei, drei Worte noch zum Ablauf. Zuerst muss man natürlich die Finanzierung bekommen. Man muss ein Netzwerk aufbauen, denn nur so kann man dann in Zukunft weitere Projekte hinzufügen. Dann braucht man auch ein Monitoring, die Hypothek, Zinsen und Verträge. Du musst ein Kontrollinstrument aufbauen, damit du in Zukunft wirklich gut mit dem ganzen Finanzierungs- und Investorenprozess umgehen kannst. Aber das wird dir heute zu viel oder zu tief in die Materie gehen.
Fazit zur Kapitalbeschaffung
Für die Kapitalbeschaffung brauchst du eine klare Ausgangslage, du musst wissen was du erreichen willst. Dann brauchst du eine saubere Zusammenstellung. Du musst die richtigen Leute ansprechen und das Finanzierungsdossier zusammen haben. Ebenso musst du dich persönlich gut präsentieren können und dann steht dir eigentlich nichts mehr im Wege, wenn du zu den Kapitalbeschaffungsinstituten oder zu den Kapitalgebern gehst und so ein gutes Angebot bekommst.
Ich hoffe, ich konnte dir eine gute Übersicht zum Thema Kapitalbeschaffung geben. Falls es dir gefallen hat, hinterlasse mir doch egal auf welchem Portal eine Bewertung und Teile diesen Beitrag damit auch weitere Personen von diesem KnowHow profitieren können. Solltest du noch eine Frage zu einem anderen Thema haben, hinterlasse mir gerne ein Feedback in den Kommentaren, dann können wir gezielt auf deine Frage eingehen.