Immobilien: Die vier wichtigsten Instrumente des Bauherrn für Immobilienprojekt

Zurück zu allen Blogbeiträgen

Instrumente für Immobilienprojekt.

Für viele Bauherren gilt es, vor ihrem Immobilienprojekt Unsicherheiten und Ängste zu überwinden. Diese Tatsache habe ich neulich wieder in einem Gespräch bemerkt. Einerseits ist es verständlich, denn es geht um viel Geld in einem Bereich, wo die meisten Bauherren nicht ihre Kernkompetenz haben. Gleichzeitig fehlt ihnen in der Regel ein entsprechendes Netzwerk, dem sie vertrauen können.

Die Unternehmen könnten sie ausbeuten oder einfach nicht das liefern, was sie bestellt haben – so lauten die häufigsten Sorgen. Wenn der Bauherr jedoch die richtigen Instrumente einsetzt, dann sind diese Bedenken völlig unnötig.

Was ich diesem Bauherrn auf den Weg mitgegeben habe, möchte ich nun in diesem Blog mit dir teilen.

Die vier zentralen Instrumente

Wichtige Instrumente des Bauherrn sind der Baubeschrieb, das Farb- und Materialisierungskonzept, der Kostenplan und die Pläne. Ich werde dir im Folgenden erklären, was an diesen vier Instrumenten zentral ist und welche Aspekte hineinspielen. Ausserdem zeige ich dir zwei Taktiken, um sicherzustellen, dass alle Dokumente deckungsgleich sind. Denn die Kongruenz all dieser Unterlagen ist entscheidend für den Erfolg dieser Instrumente.

Wozu dienen sie?

Ziel ist absolute Transparenz. Vor Beauftragung einer Arbeitsgattung muss alles bis zur letzten Schraube beschrieben sein.

Die vier erwähnten Instrumente ermöglichen dir ausserdem die Vergleichbarkeit der Angebote. So kannst du überprüfen, ob du als Bauherr oder Investor auch wirklich einen Marktpreis erzielst.

Weiter ist eine klare Vorgabe der Strukturen von grosser Wichtigkeit. Hier bietet sich der Baukostenplan (BKP) von der Schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung CRB an.

Bei den Instrumenten geht es natürlich auch um Kontrolle. Wir möchten in den Prozessen schliesslich möglichst viele Fehler und Missverständnisse vermeiden. Das geht am besten mit der umfangreichen schriftlichen Definition der Wünsche des Bauherrn oder Investors.

Pläne und Baubeschriebe sind immer auch Hilfsmittel zur Kommunikation. Diese vier Instrumente sind für dich als Bauherr eine Möglichkeit, deinen Wunsch über viele Stellen im Bauprozess zu kommunizieren.

Der Baubeschrieb

Beim Baubeschrieb soll es nicht nur um die Materialfragen gehen, sondern auch um die technischen Anforderungen. Er soll ausserdem den gesamten Arbeitsschritt und das, was als Nebenleistung dazugehört, definieren.

Der Kostenplan

Das Gegenstück zum Baubeschrieb ist der Kostenplan. Hier erfassen wir in der gleichen Struktur wie im Baubeschrieb Mengen und Kosten der einzelnen Einheiten. Diese beiden Dokumente sollten daher deckungsgleich sein. Somit ist der Kostenplan ein wichtiges Instrument für Immobilienprojekt

household hardware store tools and items on gray background. banner

Das Farb- und Materialisierungskonzept

Als Ergänzung zu den technischen Texten im Baubeschrieb dient das das Farb- und Materialisierungskonzept. Es gibt in Bildern Auskunft, wie einzelne Elemente aufeinander abgestimmt sind.

Die Pläne

Die Pläne sind für die Baustelle das Kommunikationsinstrument schlechthin. Mit allen Elementen in der Übersicht bilden die Pläne die Schnittstelle zu jedem Papier. In meiner Lehre als Hochbauzeichner habe ich gelernt: Jeder Strich auf einem Plan hat eine Bedeutung, nichts darauf ist zufällig. Lass dir als Bauherr also den Plan erklären, damit du ihn verstehst.

Zwei Systeme zur Deckungsgleichheit

  1. Beim Phasenabschluss erstellst du als Bauherr oder Investor eine Vorbehaltsliste. Alle Punkte, die nicht deiner Vorstellung entsprechen, kommen auf diese Liste. Dabei gehst du Arbeitsgattung für Arbeitsgattung durch und prüfst die einzelnen Positionen.
  2. Jeder Entscheid an einer Sitzung oder in einer E-Mail führt zu einer Veränderung in mindestens einem der erwähnten Dokumente. In einer Pendenzenliste solltest du immer sauber definieren, wer welches Dokument anpassen muss – sonst passieren schnell Fehler.

 

Ich hoffe, ich konnte dir zeigen, wie du als Bauherr deine Instrumente korrekt einsetzt, und freue mich natürlich über eine positive Podcast-Bewertung.

Wenn du dich mit mir vernetzen möchtest, findest du hier mein LinkedIn-Profil. Mehr Infos über siworks immo findest du auf unserer Website.

Du möchtest Bauherrenvertreter/in werden? Als Initiator und Mentor der academy Bauherrenvertretung begleite und unterstütze ich zukünftige Bauherrenvertreter/innen während ihrer Ausbildung. Falls auch du Interesse hast an einem lohnenden Wechsel auf die Arbeitgeberseite, wo du die Spielregeln aktiv mitbestimmen kannst, empfehle ich dir einen Besuch unserer academy-Website.

Hier geht es zu den Podcastplattformen

Kommentar verfassen