In diesem Beitrag möchten ich dir einen Einblick in die faszinierende Welt des Holzbaus geben. Holz als Baumaterial erfreut sich zunehmender Beliebtheit aufgrund seiner vielfältigen Vorteile und seiner nachhaltigen Eigenschaften. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Holzbau“ und warum könnte es für Bauherren und Immobilieninvestoren von Interesse sein?
In diesem Blog erkläre ich die Grundlagen des Holzbaus und welche Vorzüge der Einsatz von Holz als Baumaterial bietet, angefangen bei der Nachhaltigkeit bis hin zur ästhetischen Gestaltung von Gebäuden. Aber auch potenzielle Herausforderungen und Einschränkungen kann der Holzbau bieten, welche mit dem mehrgeschossigen Holzbau verbunden sein können.
In meiner Karriere hatte ich das Vergnügen 13 Jahre lang in einem grossen Totalunternehmen zu arbeiten, welches ausschliesslich Holzsysteme baute. Ich war verantwortlich für den Bereich Immobilien, hatte eigene Projekte und durfte Mitglied der Fortschrittsgruppe sein. In dieser Zeit habe ich sehr viel erlebt und bringe deshalb viele Erfahrungen im Bereich Holzbau mit. Meiner Meinung nach ist der Holzbau die Zukunft.
Vorteile vom Holzbau
Nachhaltigkeit
Holz ist nachweislich ein Rohstoff, der verfügbar ist und nachhaltig nachwächst. Im Vergleich zu traditionellen Baustoffen wie Beton oder Stahl ist die Umweltbelastung daher gering. Der Holzbau oder einfach die Verwendung von Holz kann dazu beitragen den CO2-Fußabdruck, des Gebäudes zu reduzieren. Denn die Blätter vom Baum produzieren die Photosynthese und stoppen somit das CO2, damit der Baum wachsen kann. Und so bindet das Wachstum der Bäume CO2 und entzieht es ganz natürlich der Atmosphäre.
Schnelle Bauweise
Holzbauten können relativ schnell errichtet werden, da die meisten Holzelemente bereits in der Fabrik vorgefertigt werden können. Dies ermöglicht eine verkürzte Bauzeit und damit verbundene Kosteneinsparungen. Es ist aber nicht primär von der Branche her ein Vorteil, sondern es ist eher die Mentalität der Holzbauer, der Zimmerleute und auch der Unternehmer, dass diese sich die Prozesse, die Planung und dann die Produktion im Vorfeld bereits definieren müssen, denn dies hilft der Holzbau Branche.
Es wäre auch in der Stahl- oder in der Baumeisterbranche möglich, gewisse Projekte in einem höheren Standard vorzufertigen, denn es gibt ein grosses Potential in der Vorbereitung, was heute noch nicht genutzt wird. Das ist also ein wichtiger Vorteil des Holzbaus, das schnellere Bauen durch die Prozesse, durch die Planung, durch die Montage und dann natürlich durch die Herstellung.
Gute Wärmedämmung
Holz hat natürliche isolierende Eigenschaften, wodurch Holzbauten eine bessere Wärmedämmung aufweisen können als Stahl oder Beton. Das spricht sehr für den Holzbau. Somit ist Holz ein natürlicher selbstdämmender Baustoff und durch diesen können Heiz- und Kühlkosten reduziert werden.
Ästhetik und Behaglichkeit
Holz verleiht einfach jedem Gebäude eine warme und gemütliche Atmosphäre. Die Natürlichkeit des Materials schafft eine ansprechende Ästhetik und ist einfach auch im Sinne des Raumklimas sehr angenehm. Es nimmt Feuchtigkeit auf, gibt sie aber auch wieder ab.
Nachteile vom Holzbau
Brandschutz
Holz ist ein brennbares Material und bei mehrgeschossigen Holzbauten muss dem Brandschutz besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Dies erfordert zusätzliche Schutzmassnahmen im Holzbau, wie den Einsatz von Brandschutzelementen, feuerbeständigen Beschichtungen, Brandschutzwänden oder speziellen Rauchaufzügen. Brandschutz kann aber mit guten Fachleuten, wenn man diese schon im Vorprojekt einbezieht und mit richtiger Planung einfach in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Aus meiner Erfahrung ist das Thema Brandschutz für den Holzbau heute kein wesentlicher Nachteil mehr.
Schallschutz
Holzkonstruktionen können Schall weniger effektiv isolieren als andere Baumaterialien wie Beton. Im Holzbaumuss eine angemessene Schalldämmung daher sorgfältig geplant und umgesetzt werden, um einen akzeptablen Schallschutz zwischen den Etagen, den Wohnungen, aber auch in sich, in den Wohnungen und in den Nutzungseinheiten sicherzustellen. Schall kann mit Masse bekämpft werden, besonders der Körper-/ Trittschall oder auch Gerätegeräusche. Was nicht mit Masse gedämpft werden kann, muss entkoppelt werden, damit keine Übertragungen und Resonanzen entstehen. Und alles andere kann durch verschiedene Formen, Schichten, unterschiedlich dicke Konstruktionen gut gelöst werden. Deshalb ist auch das Thema Schallschutz nach meiner Erfahrung zu 100 % lösbar.
Spannweiten und Raster
Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist eine sogenannte Holzbauarchitektur. Dazu gehört das Denken in Rastern und in Stützen. Nicht alle Spannweiten und Raster sind für den Holzbau vorteilhaft. Entscheidend ist eine hohe Vorfertigung, um alle Vorteile des Holzsystembaus nutzen zu können.
Kosten
Obwohl vorgefertigte Holzelemente zu Kosteneinsparungen führen können, sind mehrgeschossige Holzbauten oft teurer als konventionelle Bauweisen, wenn man es falsch angeht. Die Kosten im Holzbau können gleich gehalten werden, wenn man die Holzbauplanung bereits im Vorprojekt startet. Es ist wichtig, von Anfang an mit dem richtigen Partner zu starten. Dazu braucht es einen Holzbauarchitekten, weil er die Vorteile der verschiedenen Holzsysteme kennt. Holzbau ist nicht gleich Holzbau. Es gibt verschiedene Holzbausysteme, verschiedene Decken- und Wandsysteme. Alle haben ihre Vor- oder Nachteile und die sind einfach anders als das, was man in der klassischen Bauweise lernt. Diese muss man kennen, um ein Projekt kostenmässig richtig zu gestalten und meine Erfahrung und Überzeugung ist, dass das Hauptsystem Holzbau an sich nicht teurer ist als andere vergleichbare Systeme.
Fazit zum Holzbau
Es ist wichtig zu beachten, dass viele der Nachteile von mehrgeschossigen Holzbauten durch sorgfältige Planung, den Einsatz geeigneter Bautechniken und die Einhaltung der Baubestimmungen gemindert werden können und somit auch du als Bauherr oder Immobilieninvestor einen Holzbau zur Zufriedenheit aller Beteiligten umsetzen kannst. Die Wahl des richtigen Baumaterials sollte immer anhand der spezifischen Anforderungen des Bauprojekts und der lokalen Gegebenheiten erfolgen. Entscheidend ist auch hier die Wahl des richtigen Partners, neben dem Planer natürlich auch das Unternehmen selbst, welches ein solch komplexes Thema umsetzen und ausführen kann.
Ich hoffe, ich konnte dir eine gute Übersicht zum Thema Holzbau geben. Falls es dir gefallen hat, hinterlasse mir doch egal auf welchem Portal eine Bewertung und Teile diesen Beitrag damit auch weitere Personen von diesem KnowHow profitieren können. Solltest du noch eine Frage zu einem anderen Thema haben, hinterlasse mir gerne ein Feedback in den Kommentaren, dann können wir gezielt auf deine Frage eingehen.