Grundbuchblatt: Worauf du vor dem Hauskauf achten musst

Zurück zu allen Blogbeiträgen

Grundbuchblätter, Dienstbarkeiten, Katasterplan… Das ist für dich alles noch etwas unübersichtlich? Nicht schlimm, denn das bedeutet, dass du gerade auf den goldrichtigen Blogbeitrag geklickt hast. Ich erkläre dir heute nämlich, was zu den ersten und wichtigsten Schritten vor einem möglichen Hauskauf gehört.

Grundbuchblatt einfordern

Stelle sicher, dass du vor dem Kauf den Katasterplan bekommst. So siehst du die visuelle Darstellung des Grundstücks und die Grenzverläufe. Diese kannst du dann gegebenenfalls direkt vor Ort betrachten.

Bestelle auch immer gleich die Grundbuchblätter mit den dazugehörigen Dienstbarkeiten, wenn du einen Hauskauf prüfst. In der Schweiz sind wir diesbezüglich in einer glücklichen Lage: Hier ist wirklich die eingetragene Person der Besitzer des Grundstücks – diese Verbindlichkeit und Sicherheit gibt es leider noch längst nicht in allen Ländern der Welt.

Grundstückbeschrieb, Eigentümer, Anmerkungen

Die Grundbuchauszüge sind stets ähnlich aufgebaut. Zunächst ist da der Grundstückbeschrieb. Darin findest du die eindeutige Definition des Grundstücks mittels Parzellen- oder Katasternummer. Diese Nummern findest du wiederum im Katasterplan.

Weiter siehst du im Grundbuchauszug den Eigentümer. Das ist entweder eine Einzelperson, eine Firma oder die Namen mehrerer Miteigentümer. Du findest dort auch mit der Angabe, wem wie viel davon gehört, die genauen Besitzverhältnisse.

Ausserdem stehen in den Grundbuchauszügen noch Anmerkungen. Dabei geht es um subjektive dingliche Verknüpfungen des Grundstücks. Das ist etwa der Fall, wenn ein Miteigentum fix mit einem anderen Grundstück verbunden ist. Ziemlich oft kommt dies bei Stockwerkseigentum vor, wo alle wichtigen Restgrundstücke an das Hauptgrundstück angehängt werden (beispielsweise die Tiefgarage). Auch diese Situation gilt es natürlich vor dem Hauskauf abzuklären.

Vormerkungen, Dienstbarkeiten, Grundpfandrechte

Eine weitere Rubrik in den Grundbuchblättern bilden die Vormerkungen. Darin stehen etwa die Nachrückungsrechte in Bezug auf das Grundpfand.

Der grösste Abschnitt bilden die Dienstbarkeiten und Grundlasten. Die Dienstbarkeiten sind als einzelne Verträge anzusehen. Auf diese Weise kannst du nachvollziehen, was erlaubt ist und was nicht. Es ist wichtig, dass du jeden dieser Belege verstehst. Hier ist alles noch viel detaillierter und in der Regel auf farbigen Plänen dargestellt: Wo man genau durchfahren soll oder wo die Leitungen verlegt werden dürfen und so weiter.

Ein weiteres Kapitel sind die Grundpfandrechte. Hier siehst du, wie hoch das Grundstück belastet ist. Schliesslich befinden sich auch noch je nach Kanton die hängigen Geschäfte in diesem Blatt.

Hand hält Paragraphen Symbol in die Sonne am Himmel

Das war also eine kurze Übersicht zu den wichtigsten Bestandteilen des Grundbuchblatts, das du vor dem Hauskauf unbedingt einsehen und verstehen musst. Ein kleiner Tipp zum Schluss: Du kannst im Internet kostenlos Katasterpläne herunterladen. Die Adresse lautet http://www.gis.[Kantonskürzel].ch – für den Kanton Zürich wäre dies also: www.gis.zh.ch.

Wie immer freue ich mich natürlich über eine positive Podcast-Bewertung, damit noch mehr Menschen von diesem Knowhow profitieren können.

Wenn du dich mit mir vernetzen möchtest, findest du hier mein LinkedIn-Profil. Mehr Infos über siworks immofindest du auf unserer Website.

Du möchtest Bauherrenvertreter/in werden? Als Initiator und Mentor der academy Bauherrenvertretungbegleite und unterstütze ich zukünftige Bauherrenvertreter/innen während ihrer Ausbildung. Falls auch du Interesse hast an einem lohnenden Wechsel auf die Arbeitgeberseite, wo du die Spielregeln aktiv mitbestimmen kannst, empfehle ich dir einen Besuch unserer academy-Website.

Hier geht es zu den Podcastplattformen

Kommentar verfassen