Gebäudehülle als wichtiges Bauteil

Zurück zu allen Blogbeiträgen

Das Thema rund um die Gebäudehülle wird immer komplexer und anspruchsvoller. Die Gebäudehülle muss immer mehr leisten. Das bedeutet auch, dass es weitere Spezialisten gibt, welche als Fachplaner agieren und sich auf die Gebäudehülle spezialisieren.

Als Bauherr und Investor frage ich mich schon auch immer wieder “braucht es einen Gebäudehüllen-Planer” ?Die Antwort darauf kann man nicht so einfach pauschalisieren, denn es kommt auf verschiedene Faktoren drauf an. Es ist entscheidend wie komplett die Gebäudehülle ist und welche Fähigkeiten und Erfahrungen beim “klassischen” Planungsteam von Architekten, Bauingenieuren, Bauphysiker und Brandschutzplaner vorhanden sind.

Wieso wird die Gebäudehülle immer wichtiger?

Die Gebäudehülle muss immer höheren energieeffizienten Ansprüchen genügen. Die Anforderungen an den Brandschutz bei Hochhäusern und grossen Gebäuden steigen stetig. Einige Themen sind auch der architektonischen Idee geschuldet. Ein wichtiger Punkt ist die Vereinigung und Planung von komplexen Materialien, Abdichtungen, Montageabläufen oder Materialspezifischen Vorgaben die einzuhalten sind.

Was muss die Gebäudehülle leisten?

Die Gebäudehülle vereint ganz viele Fähigkeiten die man benötigt.

  • Tragwerk
  • Brandschutz
  • Schallschutz & Raumakustik
  • Heizung – Klima – Lüftung
  • Gebäudeautomation
  • Architektur / Fassade

Auf die Gebäudehülle heruntergebrochen haben wir:

  • Tragwerk
  • Untergrund
  • Dämmschicht
  • Verankerung
  • Grundlatte
  • Verbindung
  • Traglatte
  • Hinterlüftungsraum
  • Bekleidung
raod in city park

 Welche Berufsfelder gibt es?

Zum einen gibt es die Ingenieure, welche sich auf die Fassadentechnik und Gebäudehülle spezialisiert haben und zum anderen gibt es die Berufsausbildung Gebäudehüllenplanerin / Gebäudehüllenplaner HFP.

Unter dieser groben Aufteilung gibt es noch Spezialgebiete wie z.B.

  • Vorgehängte und Vorfabrizierte Betonfassaden
  • Vorfabrizierte Holzelementfassaden
  • Glasfassaden
  • Metallfassaden
  • Natursteinfassaden

Die Aufgabe dieses Fachplaners umschreibt sich wie folgt:

  • Beratung von Bauherren und Investoren
  • Projektieren der Gebäudehülle
  • Koordinieren & Leiten der Ausführung vor Ort
  • Abnahme & Dokumentation

Dazu gehören allen gängigen Leistungen wie Kostenschätzung, Nutzungsvereinbarungen, Planung der Details, Arbeitsabläufe, Erstellen aller nötigen Konzepte, Unterhalts- & Monitoringkonzepte, Arbeitssicherheit, Schnittstellen zu anderen Gewerken und Leistungen, Schnittstellen innerhalb der Gebäudehülle unter den verschiedenen Unternehmern, Leistungsbeschriebe & Leistungsverzeichnisse, Offertstellungen, Vergabeverhandlungen, Angebotsvergleiche, Vertragswerk, Qualitätskontrollen vor Ort, Dokumentation der Arbeiten,  Baukostenkontrolle & Abrechnung für diese Gebäudeteile, Abnahme und Inbetriebnahme, allfällige Mängelbehebung und Führung der Beteiligten.

Gebäudehüllen Verbände / Vereine

Der bekanntesten Verband ist die Gebäudehülle Schweiz, sowie der Verein “IFG” Ingenieure für Fassadentechnik und Gebäudehüllen. Diese liefern wichtige Beiträge um diesen Bereich vorwärts zu bringen.

Vertrag für Gebäudehüllenplaner

Grundsätzlich schliessen wir einen Fachplanervertrag ab. Wichtig dabei ist zu beachten, dass die Schnittstellen und Verantwortlichkeiten aus dem Bauingenieurvertrag oder allfälligen Holzbauingenieure, Bauphysiker, Architekten und Brandschutzfachplaner sauber in einer Matrix abbilden und diese als Vertragsbestandteil in allen Verträgen integrieren. Sonst besteht die Gefahr von unklaren Verantwortlichkeiten und Doppelspurigkeit oder doppelter Bezahlung von Honoraren.

Gebäudehülle Normen

Für die Gebäudehülle sind primär folgende Normen verbindlich:

  • beurteilen Übergänge bei Abdichtungen mittels Norm SIA 271
  • beurteilen Übergänge bei Dächern mittels Norm SIA 232/1
  • beurteilen Übergänge bei Fassaden mittels Norm SIA 232/2
  • beurteilen Übergänge bei Fenstern mittels Norm SIA 331
  • beurteilen Übergänge bei Aussendämmungen mittels Norm SIA 243
  • beurteilen Übergänge bei Spenglerarbeiten mittels Norm SIA 232/1 und 232/2
  • recherchieren je nach Situation zusätzliche Informationen, z.B. in Merkblättern der verschiedenen Verbände / Gewerke

Ihr seht, hier gibt einen Blumenstrauss von KnowHow rund um die Gebäudehülle. Falls ihr Fragen habt stehen wir als Bauherrenvertreter gerne zur Verfügung oder auch ein Spezialist den ich hier erwähnen darf: https://siworks.com/flachdachmonitoring/

 

Ich hoffe, ich konnte dir eine gute Übersicht zum Thema Gebäudehülle geben und würde mich natürlich über eine positive Podcast-Bewertung freuen.

Wenn du dich mit mir vernetzen möchtest, findest du hier mein LinkedIn-Profil. Mehr Infos über siworks immo findest du auf unserer Website.

Du möchtest Bauherrenvertreter/in werden? Als Initiator und Mentor der academy Bauherrenvertretungbegleite und unterstütze ich zukünftige Bauherrenvertreter/innen während ihrer Ausbildung. Falls auch du Interesse hast an einem lohnenden Wechsel auf die Arbeitgeberseite, wo du die Spielregeln aktiv mitbestimmen kannst, empfehle ich dir einen Besuch unserer academy-Website.

Hier geht es zu den Podcastplattformen

Kommentar verfassen