Störungsübermittlung
Zusätzlich reduzieren Sie den Energieverbrauch, leisten einen Beitrag für die Umwelt und senken Ihre Kosten.
Was kann die Störungsübermittlung?
Überwachung der Temperatur
Monitoring der Feuchtigkeit

Damit Ihre vier Wände genau dann warm und gemütlich sind, wenn Sie sie nutzen.
Möchten auch Sie, als Besitzer:in einer Ferienimmobilie, die Heizung oder den Boiler bequem von zu Hause aus regulieren können?
Damit Gerätestörungen bemerkt werden bevor die Folgen spürbar sind. Steigt zum Beispiel Ihre Heizung aus, bemerken Sie das in der Regel erst, wenn die Raumtemperatur spürbar gesunken ist.

Auch bei mehreren Immobilien die Störungen im Blick behalten


Darstellung der Informationen: Webportal
Auf dem Orkanet-Webportal wird Ihr Objekt visualisiert und die Verteilung der Zustandsmeldungen definiert.
Sie erhalten Ihr persönliches Login und haben jederzeit Zugriff auf Ihr Objekt und können den aktuellen Zustand einsehen. Das Webportal ist über jeden gängigen Browser auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone erreichbar.
Warum etwas beschreiben, wenn Sie es direkt erleben können?
Fragen Sie unverbindlich nach dem Orkanet-Demo-Login.
Wie funktioniert die Störungsübermittlung?

Anforderung:
Die LoRa-Netzabdeckung vor Ort ist für die Datenübermittlung relevant. Ist die Abdeckung ungenügend, kann alternativ ein zusätzliches LoRa-Gateway installiert werden.

1
Die Signale werden sicher und verschlüsselt, über das Low Power Network (LPN) der Swisscom auf dem LoRa-Standard hochgeladen…
2
… und in den Cloudserver gespeichert.
3
Diese Datenbank bildet die Grundlage für das Orkanet-Webportal. Worüber Sie alle Informationen einsehen können
Wir sind für Sie da
Sie möchten (personalisierte) Informationen zu unseren Lösungen und Dienstleistungen erhalten? Melden Sie sich unverbindlich