Erbengemeinschaft mit Immobilien bringt Herausforderungen

Zurück zu allen Blogbeiträgen

In den letzten Jahren durften wir einige Erbengemeinschaften in deren Lösungsfindungen begleiten. Jedes dieser Mandate war eine Herausforderung. Nicht im technischen Sinne der Lösung, sondern in deren Kommunikation und Findung, was jede einzelne Person möchte.

Problem der Kommunikation bei Erbengemeinschaften

Das grösste Problem bei der Erbengemeinschaft liegt darin, dass diese uns nicht von Anfang an sagen, was sie wollen.

Seit wir dieses Problem festgestellt haben, finden wir sehr schnell eine Lösung. Jeder Erbe soll offen und ehrlich sagen, was er möchte: Geld, ein Teil der Immobilien, er hängt am Haus, da er darin aufgewachsen ist, er möchte eine Rendite, Harmonie, Auswandern, ein Geschäft aufbauen, einfach keinen Streit etc. Dabei sind ganz viele nicht-monetäre Themen ausschlaggebend. Eigentlich klingt das super simpel. Ist es aber nicht. Viele Erben getrauen sich nicht, vor ihren Geschwistern oder Verwandten einfach zu sagen, was sie möchten. Wenn wir so etwas spüren, holen wir die einzelnen Personen im Vertrauen ab, aber in offener Kommunikation. Alle wissen, das wir die effektiven Absichten aller Erben kennen und entsprechend immer Lösungen vorschlagen, welche im Interesse aller sind.

Wenn ihr dieses Problem löst, d.h. mit einer offenen Kommunikation, bei der jede*r die Chance hat, den “wahren” Wunsch zu formulieren, habt ihr 90% der Herausforderungen gelöst. Denn mit diesem Wissen, können Lösungen und Kompromisse gefunden werden. 

Wie entsteht und endet eine Erbengemeinschaft?

Die Erbengemeinschaft entsteht zeitgleich mit dem Tod des Erblassers, sofern dieser mehrere gesetzliche Erben hinterlässt.

Die Gemeinschaft endet üblicherweise mit Abschluss der Erbteilung. Bei Immobilien ist die Aufteilung nicht immer ganz einfach, da man diese nicht so leicht verkaufen oder übernehmen kann. Sprich, man kann seine Geschwister oder Verwandten nicht so einfach ausbezahlen, sofern man eine Lösung findet.

Weiterführung der Erbengemeinschaft?

Es besteht die Möglichkeit, Erbengemeinschaften ohne Erbteilung weiterzuführen. Dies kann dazu führen, dass weitere Personen im Erbenkreis versterben und somit weitere Erben dazu kommen. Für mich ist das ein Aufschieben des Problems und keine Lösung. Meine Empfehlung unter allen Umständen: Sofort alles lösen und aufteilen. Die Erbengemeinschaft ist nicht wie Wein. Die wird mit der Zeit definitiv nicht besser.

Einstimmigkeit / Erbschaftsklage

Das bedeutet in der Ausübung, dass alle Entscheidungen einstimmig gefällt werden müssen. Das ist natürlich in der Praxis nicht ganz einfach und es gibt viele Pattsituationen. Wenn nichts mehr geht, gibt es die Möglichkeit einer Erbteilungsklage. Diese Klagen kosten sehr viel und sind langwierig.

Erbengemeinschaft

Solidarhaftung bei Erbengemeinschaft

Wichtig zu wissen ist, dass alle Erben gemeinsam solidarisch haften und dies nicht nur mit dem Erbvermögen, sogar mit ihrem privaten Vermögen. Somit ist sehr wichtig, dass alle Hypothekarzinsen, Stockwerkeigentumsnebenkosten, Akontoleistungen etc. bezahlt werden. Die Erbengemeinschaft muss aktiv verwaltet werden.

Vorgehen bei Erbengemeinschaften

Wir schlagen vor, je nach Grösse der Erbengemeinschaft 3-5 Meetings zu vereinbaren. Diese werden als Workshops abgehalten.

Im erstem Meeting geht es um die Fakten. Was liegt vor, was nicht. Am Anfang werden klare Spielregeln abgemacht. Aus dieser Startsitzung gehen meistens Pendenzen hervor, welche abgeklärt oder recherchiert werden müssen.

Das zweite Meeting besteht darin, heraus zu finden, was jeder möchte und wie vorher erwähnt, den tatsächlichen Wunsch und nicht die vordergründige Aussage, die man gerne hören möchte.

Im dritten Meeting geht es darum, den ersten Lösungsvorschlag und deren Kompromisse zu besprechen. Meisten braucht es ein bis zwei weitere Meetings bis eine Lösung gefunden wird. Der Abschluss ist die juristische Formulierung, sprich die effektive Erbteilung für alle in schriftlicher Form abzufassen und allseitig zu unterzeichnen.

Mit diesem Konzept sind wir seit Jahren erfolgreich. Falls du Fragen hast, komm gerne auf uns zu.

 

 

Ich hoffe, ich konnte dir eine gute Übersicht zum Thema Erbengemeinschaft geben und würde mich natürlich über eine positive Podcast-Bewertung freuen.

Wenn du dich mit mir vernetzen möchtest, findest du hier mein LinkedIn-Profil. Mehr Infos über siworks immo findest du auf unserer Website.

Du möchtest Bauherrenvertreter*in werden? Als Initiator und Mentor der academy Bauherrenvertretung begleite und unterstütze ich zukünftige Bauherrenvertreter*innen während ihrer Ausbildung. Falls auch du Interesse an einem lohnenden Wechsel auf die Arbeitgeberseite hast, wo du die Spielregeln aktiv mitbestimmen kannst, empfehle ich dir einen Besuch unserer academy-Website.

Hier geht es zu den Podcastplattformen

Kommentar verfassen