Leistungsübersicht
01
Submission/Angebot Erstellen
Brandmeldeanlagen in Tunnels sind komplexe Projekte mit vielen Schnittstellen. Auftraggeber sind meist Bund und Kantone, daher erfolgt die Beauftragung fast ausschliesslich mit ordentlichen Ausschreibungsverfahren. Wir haben uns darauf spezialisiert, die komplexen Ausschreibungen auszuarbeiten und gemäss den gewünschten Anforderungen anzubieten.
Wir pflegen ein professionelles Netzwerk an Lieferanten und können dadurch qualitativ Hochstehende integrierte Angebote erstellen. Unsere Lieferanten werden in regelmässigen Abständen auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft.
Mit unserer langjährigen Erfahrung und zahlreichen realisierten Projekten zeichnet sich unser Sales Team mit viel technischem Know-How aus und kann auch komplexe Lösungen ausarbeiten.


02
Planung
Mit unserer Expertise unterstützen wir bei der Planung und Realisierung von komplexen Tunnelprojekten. Wir arbeiten mit bei Machbarkeitsstudien und beraten in punkto Brandmeldetechnik mit differenzierten Lösungsansätzen. Immer unter Berücksichtigung die Systemanforderungen und BSA-Richtlinien einzuhalten.
03
Ausführung / Umsetzung
Die Ausführung des Projektes setzt sich aus folgenden Kerntätigkeiten zusammen:
- Projektleitung
- technische Inbetriebnahme
- Programmierung und Parametrierung der Anlage
- die Prüfung der Anlage.
Nach der erfolgreichen Planung – zusammen mit der Fachbauleitung und der Fachplanung – beginnt die Ausarbeitung des Realisierungspflichtenhefts (RPH). Das RPH bildet die Basis für die Umsetzung der Anlage. Das zu verwendende Material sowie alle Spezifikationen werden im RPH abgebildet.
Nach der Genehmigung des RPH durch den Auftraggeber sind die Rahmenbedingungen des Projekts final definiert und alle Spezifikationen klar. Als nächster Projektschritt wird ein Factory Acceptance Test (FAT) durchgeführt. Die Anlage wird im Rahmen eines Testaufbaus in der siworks-eigenen Produktion aufgebaut und durch die Bauherrschaft überprüft.
Nach dem erfolgreichen FAT beginnt die Auslieferung der Anlage in den Strassentunnel. Sämtliche Komponenten werden gemäss den Spezifikationen und Schemata von siworks installiert. Die Anlage wird durch siworks in Betrieb genommen und im Verbund geprüft.
Nach der Installation und Inbetriebnahme der Anlage beginnt der letzte Projektschritt. Die komplette Anlage wird diversen Tests unterzogen (Anlageeinzeltest, Objekttest und Integraltest). Parallel wird die Dokumentation des ausgeführten Werkes (DAW) erstellt. Sind alle Testergebnisse integral getestet und erfolgreich ausgefallen wird die Anlagen an die Bauherrschaft übergeben.


04
Wartungen
Die Brandmeldeanlage in einem Tunnel hat einen durchschnittlichen Life-Cycle von 16 Jahren. In unserem Portfolio bieten wir verschiedene Wartungen an. Der Wartungsumfang kann modular und individuell zusammengestellt werden. Wir Warten die Anlagen jeweils gemäss den Herstellervorgaben sowie aller geforderten Vorgaben von Betrieb und Behörden. Mit unserem hochqualifizierten Systemspezialisten sorgen wir für eine maximale Lebenszeit der Anlage. Wir beraten die Betreiber der Anlagen über mögliche Optimierungen und informieren frühzeitig und transparent über zu tätigende Investitionen.
Eingesetzte Systeme und Technik

Wärmemeldesystem und Sensor Laser: ZX SensorLaser
Mit dem linearen Wärmemeldesystem ZX SensorLaser™ können wir lange wie auch weitverzweigte Objekte überwachen. Hierzu zählen unter anderem:
- Verkehrs- und Versorgungstunnel
- Kabeltrassen
- Förderbänder
- grossflächige Objekte (wie Produktionshallen, Kühlhäuser und Parkgaragen).
Für schwer- oder nach der Installation nicht-zugängliche Bereiche verwenden wir den ZX SensorLaser™ Plus, wo die Wartung nicht direkt am Produkt durchgeführt werden muss. Das System besteht aus einem LWL Kabel und einer Auswerteeinheiten. So kann man im Brandfall schnell und gezielt reagieren.
Vorteile
Wartung muss nicht direkt am Produkt durchgeführt werden (bei schwerem Zugang)
Exakte Information über Brandort, Brandgrösse und Brandausbreitung (auch bei widrigsten Bedienungen)
Eingesetzte Systeme und Technik

Kaltrauchdetektor Fireguard 2
Der Sensor FIREGUARD2 von Sigrist erkennt entstehende Brände bereits im Frühstadium (Kaltrauch) und reagiert somit schneller als das lineare Wärmemeldesystem. Der Einfluss von Nebel wird durch die optionalen Heizelemente eliminiert.
Die Messung wird nicht wie bei der Videodetektion durch Fremdlicht-, Reflex- und andere Einflüsse manipuliert. Eine individuelle Parametrisierung ermöglicht die optimale Objekt- und Standortbezogene Alarmeinstellung.
Vorteile
Erkennt enstehende Brände im Frühstadium
Die Messung wird nicht durch Fremdeinwirkung manipuliert
Datenblätter Brandmeldeanlage Tunnel
In unseren Produktdatenblätter finden sie eine Übersicht unserer verwendeten Produkte. Ausserdem können Sie jedes Produkt im Detail sichten und sich über Details informieren.
Wir sind für Sie da
Sie möchten (personalisierte) Informationen zu unseren Lösungen und Dienstleistungen erhalten? Melden Sie sich unverbindlich