Leistungsübersicht
01
Beratung / Offerte
Wenn Standard Projekte und Lösungen nicht mehr ausreichen, müssen alternative Lösungen erschaffen werden. Diese meist eher komplexen Lösungen treibt uns seit der Gründung der siworks an. Mit den Kunden / Planer und wir als Ausführendes Unternehmen die richtigen Lösungen mit unseren bestehenden und weitere Sub-Partner zu erschaffen, das ist einer weiteren Faszination von uns. Daher bieten wir individuelle Beratungen an, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Lösung für Ihr Projekt erhalten.


02
Planung
Wir übernehmen die komplette Planung Ihres Spezialprojekts und stellen sicher, dass alle Anforderungen erfüllt werden. Dabei achten wir genauestens darauf, dass die Leitungsführung den Systemanforderungen entspricht und die ganze Anlage den Richtlinien und Normen entspricht.
03
Ausführung / Umsetzung
Anschliessend übernehmen wir die Projektleitung, Technische Inbetriebnahme, Programmierung und Prüfung der Anlage. Nach der Planung wird die Anlage gebaut. Ein Elektriker muss in jedem Fall hinzugezogen werden, dieser verbaut und verdrahtet alle Elemente der Anlage, wie beispielsweise, Brandmelder-Sockel, Indikatoren, Hand Feuermelder, Sirenen, Relais-Elemente, etc. Die Installation wird durch unsere erfahrenen Projektleiter begleitet und koordinieret. Nach Fertigstellung der Installation programmieren und konfigurieren unsere Techniker alle Elemente und die Brandmeldezentrale, so dass Brände zuverlässig detektiert, angezeigt und übermittelt werden und alle nötigen Ansteuerungen von Brandschutzeinrichtungen erfolgen.


04
Wartungen
Während der Lebzeit der Anlage bieten wir die Jährlichen Wartungen an, dabei setzen wir Änderungen und Anpassungen um so dass die Anlage während Ihrer ganzen Betriebszeit der Richtlinien und Normen entspricht.
Unsere Speziallösungen im Einsatz

Parkregal Kelheim DE
Die Anforderungen, welche an dieses Parkhaus gestellt wurden waren sehr hoch. Alle geschlossenen Räume konnten via ESSER BMA mit herkömmlichen Meldern projektiert werden, jedoch war die Abstellfläche für alle Fahrzeuge auf den 8 Geschossen wegen den grossen Flächen (13’800m2 pro Stockwerk) eine Herausforderung. Eine weitere Anforderung gemäss der Norm EN52-22, war die redundante Auslegung des Systems mit zusätzlichen verschiedenen Alarmparametern, von Maximal- sowie Differenzialauswertungen. Alle diese Punkte verlangten eine einwandfreie Projektierung und Abklärungen mit der Brandschutz-behörde. Eine Herausforderung welche wir gerne im Auftrag von der Heinrich Brandmeldetechnik GmbH angenommen haben. Lesen Sie mehr zum Projekt in unseren Referenzen.
Zustätzliche Technik
DAS Systeme
Distributed Acoustic / Vibrational Sensing Systeme erkennen Schwingungen und erfassen akustische Energien entlang der optischen Faser. Vorhandene Glasfasernetze entlang der Anlage werden als akustische Sensoren genutzt, die Daten in Echtzeit erfassen und dem Betreiber helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Algorithmen zur Klassifizierung werden genutzt, um Ereignisse zu erkennen und zu lokalisieren, wie zum Beispiel Leckagen, Kabelfehler, Fremdeinwirkungen oder andere ungewöhnlichen Geräusche.

Vorteile
Neuer Horizont der Überwachung

Zukunft der Überwachung
Diese Systeme auf passiven «herkömmliche LWL» Leitungen ermöglichen ganz neue Horizont der Überwachungen. Ob Perimeter Schutz, Pipeline oder Schienenmonitoring, überall wo eine Singelmode LWL Faser verbaut ist, können unser System einen Mehrwert liefern.
Hier würden bereits 2-3 Intressante Studien / Prototypen und möglichkeiten geprüft / umgesetzt:
- Papieri Cham: Erdsondenüberwachung (Temperatur und Verläufe)
- SBB: Zug-Monitoring und Tracking
- Projekt: Parkregal Kelheim
- ASTRA: Stau und Verkehrsmonitoring
Wir sind für Sie da
Sie möchten (personalisierte) Informationen zu unseren Lösungen und Dienstleistungen erhalten? Melden Sie sich unverbindlich